
17. April
bis 21. Juli
2019
Hendrick ter Brugghen, Heiliger Sebastian im Beisein von Irene, 1625
© Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, OH. Fundo RT Miller Jr., 1953
Aufgrund einer Veranstaltung endet die Ausstellung am 18. und 19. Juni um 18 Uhr und am 25. und 26. Juni um 20 Uhr.
Öffnungszeiten
HABEN - WO
10:00–21:00 Uhr
TUN
10:00–18:00 Uhr
Alte Pinakothek
Barer Straße 27 – 80333 München
Verboten
Normal/Reduziert
12€/9€
EINTRITTSPREISE
Sonderausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“: 12 Euro | um 9 Euro reduziert
Für Inhaber der Tageskarte (12 Euro für die fünf Museen) oder der Karte 5 für die Pinakotheken. Zusatzkarte für „Utrecht, Caravaggio und Europa“: 5 Euro | um 3 Euro reduziert
Alte Pinakothek (Dauerausstellung): 7 Euro | um 5 Euro reduziert
Sonntag (nur Dauerausstellung): 1 Euro
Tickets sind nur am Tag des Besuchs an der Kasse des Museums erhältlich (kein Vorverkauf möglich).
Die Ausstellung endet aufgrund der Veranstaltung „Self Empowerment. Ein musikalischer Rundgang durch die Ausstellung“ am 18. und 19. Juni um 18 Uhr sowie am 25. und 26. Juni um 20 Uhr.
AUDIOGUIDE
Deutsch / Englisch, ca. 90 Minuten | 4 Euro
öffentliche Spaziergänge
DIENSTAG-MI 14:00 | 19:00
MI 17:00
WHO-SIX 14:00
UM 14.00 Uhr | 16:00 Uhr
SO 12,00 | 14h00 | 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr 3 Euro | Begrenzte Anzahl an Plätzen zur Teilnahme
Tickets ab 10 Uhr am Tourtag an der Abendkasse (kein Vorverkauf möglich)
Reservierungen und Gruppen
Informationen zur Buchung exklusiver Führungen und zur Anmeldung von Besuchergruppen finden Sie unterwww.pinakothek.de/besuch
Bei Gruppenbesuchen ist die Anzahl der Sitzplätze auf maximal 20 Personen begrenzt. Erkundigen Sie sich unterBesucherservice, Um wie viel Uhr ist ein Besuch möglich?
Was für ein Schock
Es muss für die drei jungen Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen gewesen sein, als sie Caravaggios unkonventionelle und atemberaubende Gemälde zum ersten Mal in Rom sahen. Ihre Werke werden von a als „wunderbare Dinge“ beschriebenneuer Realismus, atemberaubendes Drama und unheimliches Lichtcharakteristischer und prägender Stil für viele Künstler aus Italien, Frankreich, Spanien und Holland.
Die in Zusammenarbeit mit dem Centraal Museum in Utrecht entwickelte Ausstellung zeigt mehr als 70 der besten Werke der bedeutendsten Caravaggisten, darunter Gemälde von Bartolomeo Manfredi, Jusepe de Ribera, Valentin de Boulogne und Caravaggio selbst.
Künstler
Um 1600 war Rom das kulturelle Zentrum der Welt. Die schnell wachsende Metropole zog Künstler und Architekten aus ganz Europa an, darunter die Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen. Neben der Kunst der Antike beschäftigten sie sich auch mit den Meisterwerken der Renaissance. Sein Hauptinteresse galt jedoch den revolutionären Neuerungen in der Malerei seiner Zeit, darunter insbesondere der von Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio. Caravaggio galt als Liebhaber, der mit neuen Bildthemen, einem bis dahin unbekannten Realismus und starken Hell-Dunkel-Kontrasten einen radikalen Wandel in der Malerei herbeiführte. Die vielen Künstler, die aus der ganzen Welt nach Rom kamen, brachten jeweils ihren eigenen kulturellen Hintergrund mit. Sie absolvierten eine individuelle Ausbildung und hatten ganz persönliche Ziele und Erwartungen für ihren Auslandsaufenthalt. Die Ausstellung stellt insgesamt 17 Künstler vor, die auf ganz unterschiedlichen Wegen in Rom nach Glück und Erfolg suchten.
In der Ausstellung: Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst, Dirck van Baburen, Caravaggio, Bartolomeo Manfredi, Valentin de Boulogne, Jusepe de Ribera, Simon Vouet, Orazio Gentileschi, Nicolas Régnier, Nicolas Tournier, Gerard Seghers, Orazio Borgianni, Giovanni Serodine, Cecco del Caravaggio, Lo Spadarino, Theodoor Rombouts
Mehr
Hendrik ter Brugghen
1588-1629
Ter Brugghen wurde in Den Haag oder Utrecht als Sohn eines hohen Beamten geboren. In Utrecht war er Schüler von Abraham Bloemaert. Die Daten und Etappen seiner Italienreise sind nicht dokumentiert, er soll sich unter anderem in Rom, Neapel und Norditalien aufgehalten haben. Es gibt Hinweise darauf, dass er im Sommer 1614 zusammen mit zwei Malerkollegen, die auf dem Weg nach Holland waren, in Mailand war. Das älteste erhaltene Gemälde von Ter Brugghen aus Utrecht stammt aus dem Jahr 1616. In diesem Jahr wurde er auch als Mitglied der Lukasgilde registriert und heiratete Jacoba Verbeek. Er lebte bis zu seinem Tod in Utrecht, mit Ausnahme der Jahre 1619–1621, in denen eine zweite Reise nach Italien in Betracht gezogen wird.
Honthorst, der Sohn eines Malers, wurde in Utrecht geboren und erhielt seine Ausbildung im Atelier von Abraham Bloemaert. Das Jahr seiner Ankunft in Rom ist ungewiss, lediglich eine Zeichnung aus dem Jahr 1616 nach einem Gemälde von Caravaggio dokumentiert seinen Aufenthalt dort. Bis zu seiner Abreise im Jahr 1620 lebte er bei Benedetto und Vincenzo Giustiniani. In Rom erhielt Honthorst Aufträge für Altar- und Galeriegemälde von bedeutenden Kunden. Besonders geschätzt wurden dabei seine Nachtszenen mit künstlichen Lichtquellen, die ihm später den Namen „Gherardo delle Notti“ einbrachten. Zurück in Utrecht leitete er mit mehreren Studenten, darunter Joachim von Sandrart, eine große Werkstatt. Von April bis Dezember 1628 arbeitete er am englischen Hof von König Karl I. und wurde im November desselben Jahres englischer Staatsbürger. In den folgenden Jahren wuchs sein internationaler Ruhm in aristokratischen Kreisen. 1640 wurde er zum Präsidenten der Utrechter Malergilde gewählt. Honthorst starb 1656 in Utrecht.
Dick van Baburen
a 1592/93-1624
Baburen wurde um 1592/93 in Wijk bij Duurstede bei Utrecht geboren und erhielt seine erste künstlerische Ausbildung bei Paulus Moreelse in Utrecht. In der örtlichen Malerzunft wurde er zuletzt 1611 erwähnt. Kurz darauf reiste er nach Italien, wo ein von ihm 1615 signiertes und in Quellen in Parma erwähntes Gemälde der früheste Beleg für seinen Aufenthalt in Italien ist. In Rom lebte er eine Zeit lang mit seinem Landsmann David de Haen und Nicolas Régnier. Das bedeutendste Auftragswerk sind seine Gemälde für Pietro Cussida in der Pietà-Kapelle in San Pietro in Montorio. Baburen kehrte um 1620/21 nach Utrecht zurück, wo er 1624 starb. In seinen letzten Lebensjahren entstanden hier immer mehr profane Darstellungen, etwa Musikanten in Halbfiguren.
Michelangelo Merisi, General Caravaggio
1571-1610
Michelangelo, in Mailand als Sohn von Fermo Merisi de Caravaggio geboren, verbrachte dort ab 1584 seine Lehre bei Simone Peterzano. Das Datum seiner Ankunft in Rom ist nicht bekannt. Mitte der 1590er Jahre wurde er von seinem Gönner, Kardinal Francesco Maria del Monte, in das Haus des Palazzo Madama aufgenommen. Durch Del Monte lernte er Vincenzo Giustiniani kennen, einen weiteren wichtigen Förderer. 1599 erhielt Caravaggio seinen ersten öffentlichen Auftrag mit der Ausführung der Altarbilder in der Contarelli-Kapelle; Es folgten Seitengemälde in der Cerasi-Kapelle. Ab 1602/03 erhielt er Aufträge von den bedeutendsten römischen Familien, darunter Mattei, Barberini und Borghese. Im Mai 1606 tötete Caravaggio Ranuccio Tomassoni in einem Streit, woraufhin dieser nach Neapel floh. Ab 1607 war er auf Malta, musste jedoch im darauffolgenden Jahr wegen eines Konflikts von der Insel fliehen und ging nach einem Jahr auf Sizilien nach Neapel. Am 18. Juli 1610 starb Caravaggio in Porto Ercole, als er nach Rom zurückkehrte.
auf der Ausstellung
zur Wahrsagerin
Michelangelo Merisi, General Caravaggio
David mit dem Kopf von Goliath und zwei Soldaten
Valentin von Boulogne
David im Goliath
Horatius Gentileschi
Judith mit dem Kopf des Holofernes
Valentin von Boulogne
São Sebastião zur Verfügung gestellt von Irene
Hendrik ter Brugghen
Hieronymus meditiert
Michelangelo Merisi, General Caravaggio
Befreiung von Petrus
Gérard van Honthorst
Der Spott Christi
Hendrik ter Brugghen
Christus zeigt seine Wunden
Giovanni Antonio Galli, General oder Schwertschim
die Kupplung
Gérard van Honthorst
Die Spieler
Hendrik ter Brugghen
Bilder hören
Selbst komponiert
Der innovative musikalische Audioguide bietet ein besonderes künstlerisches Erlebnis. Für jedes Gemälde der Ausstellung haben junge Studierende der Hochschule für Musik und Theater München den emotionalen Inhalt der Bilder in Musik übersetzt und so mit ihren individuellen Kompositionen ein Erlebnis geschaffen, das das visuelle Erlebnis der Meisterwerke auf außergewöhnliche Weise erweitert.
Programm-Highlights
Selbstbestimmung. Ein musikalischer Rundgang durch die Ausstellung | Bayerische Staatsoper
In der Abenddämmerung erwartet das Publikum ein unvergessliches Erlebnis: Sieben Nächte lang erwecken Sängerinnen und Sänger des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper die caravageske Bilderwelt zum Leben. Die extremen Stimmungen und religiösen Inhalte, die die Maler dramatisch darstellen, werden mit zeitgenössischen Ausdrucksmitteln wie Musik, Bewegung und stimmungsvollen Lichtinszenierungen neu interpretiert und für das Publikum auf einzigartige Weise erfahrbar.
Mehr
Alte Pinakothek
IHR 18. JUNI | MITTWOCH, 19. JUNI | VR 21. JUNI | ZA 22. JUNI | 20.00
DIENSTAG, 25. JUNI | WO 26. JUNI | 21:00 Weitere Informationen und Kartenverkauf auf der Website der Bayerischen Staatsoper
CARAVAGGISTI-SOMMERFEST
Beim Caravaggisti-Sommerfest auf der Wiese der Alten Pinakothek am Sonntag, 14. Juli, werden die Bildwelten Caravaggios und seiner Nachfolger lebendig. Inspiriert von der fröhlichen Gesellschaft von Musikern, Tänzern, Jongleuren, Spielern und Nachtschwärmern gestalten Circo Leopoldini, Commedia dell'arte, Hochschule für Musik und Theater München und Fokus Tanz den Tag mit Theater, Akrobatik, Tanz und Musik. Workshops und Mitmachaktionen bieten Jung und Alt die Möglichkeit, aktiv in die Welt der Caravaggisten einzutauchen. Im Rahmen des Kunstareal Festivals können Besucher Helldunkel malen, Kostüme anfertigen oder Musikinstrumente bauen.
Gekleidet wie die ausgelassenen feiernden Männer und Frauen auf Fotos von Utrechter Künstlern und ihren Malerkollegen, werden Sie vielleicht von einem professionellen Modeillustrator verewigt oder in einem Rahmen fotografiert. Ob das Ergebnis überzeugt, lässt sich am besten direkt vor dem Original vergleichen. Denn am Tag des Caravaggisti-Sommerfestivals gibt es die einmalige Gelegenheit, die Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ in der Alten Pinakothek kostenlos zu besuchen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, mit traditionellem italienischem Eis von Gelatiere Giorgio Ballabeni. Anlässlich des Tages serviert Giesinger Bräu helles und dunkles Caravaggisti-Bier in limitierter Auflage.
Mehr
SONDERAUSSTELLUNG „UTRECHT, CARAVAGGIO UND EUROPA“ CARAVAGGISTI-SOMMERFESTIVAL AUF DEN WIESEN VOR DER ALTEN PINAKOTHEK 12h00-18h00 | Büros Das Sommerfest wird unterstützt von KONEN und Giesinger Bräu. Das bunte Programm mit Workshops, Theateraufführungen und Jongliermesse ist auf der Website des Kunstareal-Fests zu sehen SO 14.07. | 12h00-18h00 | Freier Eintritt | Wiese vor dem Eingang zur Alten Pinakothek
DUS 14. JULI | 10.00-18.00 Uhr | Hohe Pinakothek
12h00 | 13h00 | 14.00 Uhr Circo Leopoldini e.V.
15h00 | "Die Spieler". Flashmob in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München
16h00 | „Don Juan in der Komödie“. Ein Spektakel aus Hell-Dunkel. Eine Produktion des e.V.
- Hell dunkel. Helle und dunkle Malerei für Jung und Alt
- Kostümworkshop
- Musikinstrumente bauen
Alle Workshops sind kostenlos und ohne Anmeldung.
Der Hell-Dunkel-Workshop wird von BOESNER gesponsert.
Schlagschatten – das Wetter rund um Caravaggio
In einem farbenfrohen Textpanorama beleuchtet Jovita Dermota unter dem Titel „Schlag Schatten“ das entstehende Lebensgefühl im Barock. Neben satirischen Versen und betrunkenen Liedern fällt sein Blick auf das Elend der Kerker und die luxuriösen Feste im Hof der Medici. Texte von Montaigne, Giambattista Marino und Alessandro Striggio für Rilke, Antonin Artaud und Anna Banti.
Mehr
Alte Pinakothek
ZA 27. APRIL | ZA 18 MEI | ZA 08. JUNI | ZA 06. JULI | alle 15 Uhr Dauerausstellungsticket
Workshops für Jugendliche und Erwachsene
Wie kann die Kunst der Caravaggisten unsere Kreativität inspirieren? Wir bieten spannende Workshops zu zentralen Themen der Ausstellung an. Die Teilnahme an einem Workshop kostet für Erwachsene 20 Euro und für Jugendliche 10 Euro und beinhaltet eine Eintrittskarte für die Ausstellung.
Detaillierte Informationen zu den Workshops finden Sie zum jeweiligen Termin im Programmkalender.
Mehr
Antiga Pinakotek
Mit Federmütze und Umhang | Kostümworkshop mit Florian Buder | SA 08. JUNI | 10-13 Uhr
Die Instrumente der Caravaggistas | Musikworkshop mit Alexander Löwenstein | SA 29. JUNI | 10-13 Uhr
Dramatisch leicht | Fotografie-Workshop mit Sonja Allgaier | ZA 06. JULI | 10:00-13:00 Uhr
Chiaroscuro. Eine praktische Annäherung an Caravaggios Maltechnik. Malworkshop mit Blanca Amorós | SA 13. JULI | SA 20. JULI | 10-14 Uhr
Anmeldung unter programma@pinakothek.de
–
Virtual-Reality-Tour
Besuchen Sie die gesamte Ausstellung auch nach Fertigstellung im digitalen Raum – inklusive Audioguide und weiteren interaktiven Elementen!

Erleben Sie die Welt der Caravaggisti auf Google Arts&Culture

Museumsshop
Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog in Deutsch und Englisch erhältlich. Die Beiträge beleuchten die Welt der Utrechter Caravaggisten und zeigen, wie sich die jungen Maler individuell mit Caravaggios Vorbild auseinandersetzten und so ihren eigenen Stil entwickelten.
Hirmer Verlag, 34,90 Euro, 304 Seiten, 330 Farbabbildungen, hrsg. von Bernd Ebert und Liesbeth M. Helmus
#PinaCaravaggisti
Gemeinsam wollen wir die Bilder- und Gedankenwelt der Caravaggistas in den sozialen Medien entdecken. Hier begleiten wir #PinaCaravaggisti mit aktuellen Informationen, Geschichten, Videos und vielem mehr:
Mehr
Sponsoren und Partner
in Verbindung mit
Die Belichtung wird teilweise ermöglicht durch
Das Programm wird finanziert durch
Der Audioguide wird unterstützt von
Partner des Rahmenprogramms
- Bloesemring e.V.
- Focus Dans / Dans en School e.V.
- Circus Leopoldini München e.V.
- Kunstkino
- Theaterfilm
- Italienisches Kulturinstitut München
Künstlerische Illustrationen: Jörg Schwarzenbach