Kinderbetreuung und Zahnpflege (2023)

Es ist Aufgabe der Kinder- und JugendmedizinSchützen und fördern Sie die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Peine. Dabei arbeitet es mit Kindertagesstätten und Schulen zusammen und ist Ansprechpartner dieser Einrichtungen.

Die Teammitglieder stehen Eltern und Erziehungsberechtigten auch telefonisch als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn sie Fragen zur Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes haben.Bei Bedarf werden weitere Kontakte und Vereinbarungen besprochen. Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten.

Ein wichtiger Teil der Verantwortung liegt in der Planung und Umsetzung derSchulaufnahmeprüfungen – auch Schulprüfungen oder Schulprüfungengenannt. Die Prüfungen finden von September bis Mai/Juni statt. Eltern melden ihre Kinder in der für ihren Wohnort zuständigen Grundschule an. In Zusammenarbeit mit den Schulen sind alle Familien eingeladen, einen Prüfungstermin zu vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter „Angebote“.

Der medizinische Dienst für Kinder und Jugendliche verfügt überVorschläge zur Beschäftigung und Förderung von Kindern (Babys)Erledigt. In Kürze können interessierte Eltern dieses Informationsmaterial als „How-to-Sheets“ in der Seitenleiste rechts neben der Rubrik „Dokumente“ abrufen.

KJÄD-Angebote

Durchführung von Aufnahmeprüfungen für Schulen(Schulprüfungen / Einschulungsprüfungen):

Die Aufnahmeprüfung betrifft alle Kinder dieser Altersgruppe und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten,Finanzierungsmöglichkeitenund Gesundheitsrisiken. Die Forschung wird im Rahmen des SOPHIA-Programms durchgeführt. In Niedersachsen arbeiten 30 Gesundheitsämter nach diesen Richtlinien.

EmZusammenarbeit mit Konservatorien und GrundschulenAlle schulpflichtigen Kinder sind angemeldet. Alle Familien erhalten im Zeitraum vonSeptember des Vorjahres bis ca. Mai/Juni des Einschulungsjahreseinen Termin für die Prüfung. Die Reihenfolge der Anwesenheit berücksichtigt mehrere Faktoren – unter anderem das Alter der Kinder – und es werden auch Vereinbarungen mit den Schulen getroffen.

Für Fragen und Ratschläge/ Bei besonderem Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an dasKJÄD-Sekretär(in Kontakte). Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:Bald erhältlich

Informationen für Bürger zu Schulaufnahmeprüfungen

KJÄD hat Informationsmaterial zur häuslichen Pflege, Arbeit und Förderung von (Vorschul-)Kindern zusammengestellt. Sie können die Flyer zu verschiedenen Themen verwenden:

Flyer gibt es bald hier...

Handout „Vorschulübungen“, Seite 1

Handout „Vorschulübungen“, Seite 2

Broschürenkonzept „Zahlen und Mengen“.

Broschüre „Feinmotorik“, Seite 1

Handout Feinmotorik, Seite 2

Broschüre zur auditiven Wahrnehmung

Kinder und Jugendliche, dieEinstieg in das niedersächsische Schulsystem– zum Beispiel der Einstieg als Migrant/in – ist auch in höheren Klassen möglich (nicht nur für die Einschreibung im ersten Jahr).erste Inspektionund lassen Sie sich zu besonderen Bedürfnissen oder Finanzierungsmöglichkeiten beraten. Diese Prüfungen werden individuell in Zusammenarbeit mit den Schulen im Bezirk geplant. Schulen und Familien können sich an KJÄD wenden, wenn sie Beratung benötigen.

Entwicklungsdiagnostik im Kindergarten:

In den Kindertagesstätten des Landkreises wird 4-Jährigen eine Diagnostik und medizinische Beratung hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes und möglicher Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Bei Bedarf wird konkrete Hilfe geleistet. Das Angebot richtet sich an Tageszentren, die kinder- und jugendmedizinische Termine buchen und mit denen wir eng zusammenarbeiten. Eltern eines 4-jährigen Kindes, das nicht in der Kinderbetreuung ist, können über die GGD (Frau Wolters) einen Termin vereinbaren.

Gesundheitsberichte:

Die Daten der Aufnahmeprüfungen werden anonym statistisch ausgewertet. Auf diese Weise lässt sich feststellen, in welchen Regionen bzw. bei welchenBevölkerungsgruppen, zu welchen ThemenEs besteht großer Handlungsbedarf. Ziel ist es, präventiv zu handeln und die notwendigen Mittel zu mobilisieren, um Fehlentwicklungen zu verhindern oder ihnen entgegenzuwirken. Datenausschnitte werden auch für Jugendbildungs- und Wellnessplanungsberichte ausgewertet.

Die regionalen Daten werden auch anonymisiert an das niedersächsische Landesgesundheitsamt weitergeleitet. Da eine Vielzahl niedersächsischer Gesundheitsämter dem oben genannten nachkommenRichtlinienBefragungen können die Daten auch für überregionale Auswertungen genutzt und Berichte erstellt werden.

In Kürze können Sie hier Berichte zur Kindergesundheit der letzten Jahre einsehen.

Gutachten zu Unterstützungsbedarfen und Integrationsinstrumenten nach dem Bundesteilhabegesetz und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz:

Ausgezeichnet werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsschwierigkeiten oder BehinderungenWerbemaßnahmenein amtlicher medizinischer Bericht. Die Antragstellung erfolgt beim Sozialdienst des Kreises Peine. Diese Anfragen werden anschließend zur medizinischen Begutachtung an den Dienst für Kinder- und Jugendmedizin weitergeleitet. KJÄD wird die Familien kontaktieren und Vorkehrungen für die Beurteilung treffen.

Durchführung logopädischer Sprechstunden durch den Fachberater für Hör- und Sprachgeschädigte:

Kinder mit einer gestörten Sprachentwicklung sollten frühzeitig dem behandelnden Kinderarzt vorgestellt werden, der über die Notwendigkeit einer ambulanten Logopädie entscheidet. Sollte diese Maßnahme allein nicht ausreichen, empfehlen wir eine Sprechstunde am Tag der kinder- und jugendmedizinischen Logopädie. KJÄD berät und vereinbart Termine für die Kinderpräsentation am Logopädietag.Bei Bedarf kann auch ein Sprachtherapiepraktikum im Kindergarten stattfinden.

Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche:

Im Rahmen der Aufnahmeprüfung und auch in anderen Beratungsgesprächen wird jedes Kind über die Impfung informiert. Die Impfausweise werden anhand der aktuellen STIKO-Empfehlung überprüft und es erfolgt eine individuelle Impfberatung. Impfungen müssen dann vom behandelnden Arzt oder Kinderarzt durchgeführt werden. Dies trägt zu einer Verbesserung des Impfschutzes bei.

Für Eltern ist ein Masernschutzzertifikat kostenlos. Diese kann im Sinne des Masernschutzgesetzes zur Präsentation in einem Kindergarten oder einer Schule genutzt werden.

HierIn Kürze finden Sie Informationen zu Impfungen.

Mitwirkung und Unterstützung bei Präventionsmaßnahmen:

Der Dienst für Kindermedizin beteiligt sich in Zusammenarbeit mit anderen Diensten – wie der Jugendhilfeagentur – und Institutionen an Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen.

Hinweise für Erziehungsberechtigte, Lehrer und Erzieher:

Bei besonderen gesundheitlichen oder entwicklungsbedingten Problemen, die beispielsweise im Kindergarten oder in der Schule auftreten, bietet die KJÄD ihre beratende oder vermittelnde Funktion an.

Paar über KJÄD Dr. Bettina Kiessling Griff

Stand 12/2022


Kontaktpersonen

Sekretariat

Sra. Petra Vogtherr

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 513 9
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Zimmer: 6012, Hopfenstr. 4, EG
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Frau Bettina Reusche

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 562 2
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 6012, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Ärzte:

Facharzt für Pädiatrie

Frau Dr. Sabine Meltzow

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 514 2
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 6008, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Facharzt für Innere Medizin

Scheisse. DR. Bettina Kießling-Griff

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 512 5
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 6010, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/
(Video) Teil 2: Einführung in das Mundpflegekonzept vom ersten Zahn bis zum Ende des dritten Lebensjahres

Facharzt für Pädiatrie

DR. Jessica Trapp

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 514 1
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 6005, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Facharzt für Pädiatrie

Sra. Dra. Katrin Hinzmann

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 512 2
  • Raum: 6013, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Spezialist für öffentliche Gesundheit

Fräulein Elisabeth Kleineidam

Gesundheitsministerium

maschweg21
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 703 4
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 7034, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/
(Video) Kinderbetreuungskosten richtig absetzen - Diese Kosten kannst du in Anlage Kind geltend machen.

Hilfe:

Sra. Uta Wolters

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 600 3
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 6003, Gesundheitsministerium, Erdgeschoss
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Bietet an

Durchführung von Aufnahmeprüfungen für Schulen:

Die Aufnahmeprüfung betrifft alle Kinder dieser Altersgruppe und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten,Finanzierungsmöglichkeitenund Gesundheitsrisiken. Die Forschung erfolgt im Rahmen des SOPHIA-Programms (Pädiatrisches Sozialprogramm Hannover, juvenilmedizinische Aufgaben). In Niedersachsen arbeiten 30 Gesundheitsämter nach diesen Richtlinien.

Entwicklungsdiagnostik im Kindergarten:

In den Kindertagesstätten des Landkreises wird 4-Jährigen eine Diagnostik und medizinische Beratung hinsichtlich ihres Entwicklungsstandes und möglicher Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Bei Bedarf wird konkrete Hilfe geleistet. Das Angebot richtet sich an Tageszentren, die kinder- und jugendmedizinische Termine buchen und mit denen wir eng zusammenarbeiten. Eltern eines 4-jährigen Kindes, das nicht in der Kinderbetreuung ist, können über die GGD (Frau Wolters) einen Termin vereinbaren.

Gesundheitsberichte:

Die Daten der Aufnahmeprüfungen werden anonymisiert und statistisch ausgewertet. Auf diese Weise lässt sich feststellen, in welchen Regionen bzw. bei welchenPopulationenBesonders groß ist der Bedarf an Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Bekämpfung von Fehlentwicklungen. Da eine Vielzahl niedersächsischer Gesundheitsämter dem oben genannten nachkommenRichtlinienStudien können Daten bundesweit ausgewertet werden.

Gutachten zu Unterstützungsbedarfen und Integrationsinstrumenten nach dem Bundesteilhabegesetz und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz:

Ausgezeichnet werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsschwierigkeiten oder BehinderungenWerbemaßnahmenein amtlicher medizinischer Bericht. Die Antragstellung erfolgt beim Sozialdienst des Kreises Peine. Diese Anfragen werden anschließend zur medizinischen Begutachtung an den Dienst für Kinder- und Jugendmedizin weitergeleitet.

Durchführung logopädischer Sprechstunden durch den Fachberater für Hör- und Sprachgeschädigte:

Kinder mit einer gestörten Sprachentwicklung sollten frühzeitig dem behandelnden Kinderarzt vorgestellt werden, der über die Notwendigkeit einer ambulanten Logopädie entscheidet. Sollte diese Maßnahme allein nicht ausreichen, empfehlen wir eine Sprechstunde am Tag der kinder- und jugendmedizinischen Logopädie.Bei Bedarf kann auch ein Sprachtherapiepraktikum im Kindergarten stattfinden.

Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche:

Im Rahmen der Schulaufnahmeprüfungen wird allen Schülern, die die Schule betreten, eine Impfberatung erteilt. Darüber hinaus führt der Kinderarzt eine jährliche Impfaktion in der 7. Klasse aller weiterführenden Schulen durch. Die Impfbescheinigungen für Jugendliche basieren auf dem aktuellen Stand

überprüft und individuell impfberaten. Die Impfung sollte dann durch den behandelnden Arzt oder Kinderarzt erfolgen. Dies trägt dazu bei, den Impfschutz für Jugendliche zu verbessern.

Teilnahme und Unterstützung bei Präventionsveranstaltungen:

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst beteiligt sich aktiv an Präventionsmaßnahmen in Kindergärten und Schulen. Darüber hinaus kann mit der Nutzung bestehender Projekte begonnen werden.

Hinweise für Erziehungsberechtigte, Lehrer und Erzieher:

Bei besonderen gesundheitlichen oder entwicklungsbedingten Problemen, die beispielsweise im Kindergarten oder in der Schule auftreten, bietet die KJÄD ihre beratende oder vermittelnde Funktion an.

Auch sehen:Fachärztlicher Dienst/Jugendärztlicher Dienst- Leistungen im niedersächsischen Staatsdienst

(Video) Steuern einfach erklärt - Kinderbetreuungskosten

Zahnpflege

Zahnpflege für Jugendliche

Die zahnärztliche Versorgung junger Menschen ist Teil der Jugendgesundheitsfürsorge.

Die Arbeitsgemeinschaft Zahnärztliche Jugendversorgung im Kreis Peine wurde am 1. Januar 1986 unter Beteiligung des Landkreises Peine, der niedersächsischen Zahnärztekammer – Landratsamt Peine –, der Schulaufsichtsbehörde Peine und der Abteilung Krankenversicherung der örtlichen Krankenkassen gegründet .

Bietet an

Zahnpflegemaßnahmen für Jugendliche sind eine Pflichtaufgabe gemäß § 5 Abs. 3 des Niedersächsischen Gesundheitsdienstgesetzes in Verbindung mit § 21 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialversicherungsgesetz.

Diese beinhalten:

  • Durchführung zahnärztlicher Untersuchungen in Kindergärten und Schulen durch Vertragszahnärzte.
  • Durchführung kollektiver Zahnprophylaxemaßnahmen in Kindertagesstätten und Schulen durch Fachkräfte für Zahnprophylaxe

Ziele dieser Maßnahmen

Der Arbeitskreis Jugendzahnmedizin unter der Leitung des Gesundheitsamtes des Landkreises Peine trägt mit seiner Arbeit kontinuierlich zur Verbesserung der Mundgesundheit bei. Aufgabe, Interesse und Ziel sind:

  • Früherkennung von Karies, schiefen Zähnen und Zahnfleischerkrankungen
  • kompetente Beratung und Empfehlungen
  • Motivation, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen
  • Reduzierte Kariesrate und erhöhte Hygiene
  • Fördern Sie die Eigenverantwortung für die Verbesserung der Mundhygiene und einer gesunden Ernährung
  • Beobachtung der Gesundheit der Bevölkerung
  • Erstellen anonymer Mundgesundheitsberichte

Jugendarbeitsgruppe

Fahrer

derzeit nicht besetzt

Spezialist für Zahnprophylaxe

Sra Stefanie Biermann

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 562 3
  • Raum: 6101, Gesundheitsministerium, 1. Stock
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Spezialist für Zahnprophylaxe

MS. Jacqueline Wiegmann

Gesundheitsministerium

Hopfenstraße4
Standort Hopfenstr. 4
31224 Strafe

  • Telefon:+49 517 140 151 23
  • Fax: +49 517 140 177 31
  • Raum: 6101, Gesundheitsministerium, 1. Stock
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:https://www.landkreis-peine.de/

Abrechnung/Statistik

Fräulein Patricia Boehm

Gesundheitsministerium

maschweg21
31224 Strafe

  • Telefon:+49 5171 401 711 9
  • Fax: +49 5171 401 773 1
  • Raum: 7119, Gesundheitsministerium, 1. Stock
  • eine E-Mail schreiben
  • Ja Internet:www.landkreis-peine.de
(Video) Studioleiter Tom erklärt: Kurse & Kinderbetreuung ab 2. Juni

FAQs

Ist Zähneputzen in der Kita Pflicht? ›

Auch deswegen wird das tägliche Zähneputzen in Kinder-Gemeinschaftseinrichtungen ausdrücklich empfohlen. Hygienische Vorschriften und Mindestabstandshaltungen gewinnen daher an essentieller Bedeutung, damit kariesvorbeugende Prophylaxemaßnahmen trotzt der Corona-Pandemie umgesetzt werden können.

Was macht der Zahnarzt im Kindergarten? ›

Der Besuch des Kindergartens in der Zahnarztpraxis dient dazu, die Kinder mit den Behandlungsräumen, den Instrumenten, des Zahnarztes und den Behandlungsvorgängen vertraut zu machen. Das Kennenlernen einer zahnärztlichen Praxis ist geeignet, die Schwellenangst der Kinder vor der Tätigkeit des Zahnarztes abzubauen.

Wie bekomme ich Kinder zum Zähneputzen? ›

Kindern macht Zähneputzen nicht immer Spaß. Zwingen Sie Ihr Kind nie gegen seinen Willen die Zahnbürste in den Mund, sondern gehen Sie es spielerisch an. Babys und kleineren Kindern kann man beispielsweise in einer Stillposition in der Armbeuge halten.

Welche Putztechnik empfehlen Zahnärzte insbesondere für Kinder? ›

KAI - Die Putztechnik für Kinder

Als einfach zu erlernende Zahnputztechnik eignet sich für Klein-, Vorschul- und Grundschulkinder besonders die so genannte KAI-Technik. „KAI“ steht für „Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen“ und weist auf die Reihenfolge beim Putzen hin.

Was passiert wenn Kinder ihre Zähne nicht putzen? ›

Etwa nach einer Woche ohne Zähneputzen steigt die Bakterienzahl und damit auch das Risiko für Karies rapide an. Denn damit Karies entstehen kann, sind drei Dinge entscheidend: Erstens müssen sich die Bakterien im Verband am Zahn anheften. Das nennt man Belag.

Was bringt die Zahnfee den Kindern? ›

Klassischerweise bringt die Zahnfee Münzen – auch solche kann man natürlich im Handel bekommen. Sie sind symbolisch zu verstehen und eine nette Geste und Erinnerung für die Kleinen. Sie können aufbewahrt oder beispielsweise als Spielgeld genutzt werden.

Warum ist Zähneputzen im Kindergarten wichtig? ›

“ Tägliches Zähneputzen in Kita und Grundschule führt Kinder an eine selbstständige, regelmäßige Mundhygiene heran. Dies legt einen wichtigen Grundstein für ein zahngesundes Leben und bezieht auch Kinder ein, in deren Elternhaus darauf weniger Wert gelegt wird.

Welche Zahnarzt Programme gibt es? ›

  • Knr12-Modul (Version 5.3)
  • KCH-Abrechnungsmodul (Version 5.1 ab Januar 2022)
  • KBR-Abrechnungsmodul (Version 4.6 ab Januar 2022)
  • KFO-Abrechnungsmodul (Version 5.4 ab Januar 2022)
  • PAR-Abrechnungsmodul (Version 4.2 ab Januar 2022)
  • ZE-Abrechnungsmodul (Version 5.8)

Was muss man als Zahnarzt alles können? ›

Zahnärzte untersuchen und behandeln Patienten. Sie diagnostizieren Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten und legen die richtige Therapie fest. Um als Zahnarzt tätig werden zu können, müssen Sie ein Studium der Zahnmedizin absolvieren und über eine Approbation verfügen. Speziell bei Frauen wird der Beruf immer beliebter.

Warum hat mein Kind gelbe Zähne trotz putzen? ›

Wenn die Zähne von Kindern trotz guter Zahnhygiene gelb sind, so ist die Ursache häufig in einer Störung bei der Zahnentwicklung zu suchen. Durch eine solche Störungen, können die Zähne von Kindern bereits gelblich orange sein, bevor sie im Kindesalter durchbrechen (präeruptive Verfärbungen).

Wie bekommt man Zahnbelag bei Kindern weg? ›

Die Entfernung von Zahnstein bei Kindern erfolgt auf dieselbe Art und Weise wie bei erwachsenen Patienten. Eine mögliche Behandlung wird mittels Zahnsteinentferner vorgenommen. Hierbei kommen sogenannte Küretten und Scaler zum Einsatz: Kleine Haken, mit welchen der Zahnstein abgekratzt wird.

Wie oft müssen Kinder die Zähneputzen? ›

Ab dem Durchbruch der ersten Zähne sollten Sie diese mindestens einmal täglich mit einer weichen, angefeuchteten Bürste oder einem Wattestäbchen mit einem erbsengroßen Stückchen Kinderzahnpasta reinigen. Spätestens, wenn Ihr Kind zwei Jahre alt ist, sollte zweimal täglich geputzt werden.

Was ist die Kai Regel? ›

Fürs „richtige“ Putzen hat sich die sogenannte KAI-Methode bewährt. Man fängt mit den Kauflächen an, danach folgen die Außenflächen und zum Schluss werden die Innenflächen geputzt. So werden alle Zähne berücksichtigt und keine Zahnfläche wird vergessen.

Wie oft Zahnbürste bei Kindern wechseln? ›

Wir empfehlen: 4x im Jahr soll die Zahnbürste von Kindern (und Erwachsenen!) gewechselt werden. Warum? Die Gründe dafür liegen einerseits in der Abnutzung der Borsten und andererseits darin, dass ein optimaler Hygienestandard erreicht werden soll.

Was passiert wenn man nur 1 Mal am Tag Zähne putzt? ›

Wer jetzt nur einmal täglich die Zähne putzt, nimmt damit drohenden Zahnverlust und eine starke Verfärbung der Zähne in Kauf. Folgen mangelnder Zahnhygiene sollen neben Karies auch chronische Erkrankungen des Zahnfleiches (=Paradontitis) sein.

Wie lange Zähneputzen Kind 3 Jahre? ›

Ab dem 3. Lebensjahr ist eine elektrische Zahnbürste für die Pflege von Kinderzähnen sicher, sofern die Eltern die Zähne putzen. Putzen Sie die Zähne bis zu zwei Minuten lang sanft mit einer Kinderzahnbürste mit weichen Borsten.

Wie lange sollten Kinder an die Zahnfee glauben? ›

Da dein Kind bis zu 20 Milchzähne verliert, sollte der Besuch der Zahnfee etwas Besonderes bleiben. Schließlich könnte das geheimnisvolle magische Wesen irgendwann seine Anziehungskraft verlieren, wenn es bei jedem Milchzahn zur Stelle ist.

Was legt die Zahnfee unter das Kissen? ›

Laut des modernen Mythos besucht die Zahnfee nachts alle Kinder, die einen ihrer Milchzähne verloren haben. Dafür müssen die Kleinen ihren Milchzahn unter das Kopfkissen oder auf den Nachttisch legen.

Warum kommt die Zahnfee nachts? ›

Was hat's mit der Zahnfee auf sich? Die Zahnfee ist ein Fabelwesen, das nachts kommt, wenn kleine Kinder einen Wackelzahn verloren haben. Sie nimmt den ausgefallenen Milchzahn mit – und lässt eine kleine Überraschung zurück.

Was ist wichtig bei der Zahnpflege? ›

Tipps zur richtigen Zahnpflege

Mindestens zweimal täglich Zähne putzen, insbesondere abends vor dem Schlafen gehen. Fluoridhaltige Zahnpasta benutzen. Zahnseide verwenden – denn auch die besten Zahnbürsten kommen schwer an die Zahnzwischenräume. Die richtige Putztechnik anwenden.

Wie wichtig ist Zahnpflege? ›

Eine ausgewogene Mundhygiene schützt also nicht nur vor Karies, sondern insgesamt vor der Entstehung diverser Erkrankungen. Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt Ihres Vertrauens sind dafür ebenso wichtig, wie die nachhaltige und gründliche Zahnreinigung selbst.

Was wird beim Zähneputzen gefördert? ›

Denn richtiges Zähneputzen erfordert viel Geschick, Koordination und Konzentration, und bei kleineren Kindern sind die entsprechenden Fertigkeiten, zum Beispiel Feinmotorik, Zeitgefühl, Geduld und Selbstdisziplin, in der Regel noch nicht weit genug entwickelt.

Was ist der Unterschied zwischen Zahnarzt und Dr Zahnarzt? ›

Besonders ältere Menschen denken oft, dass der Doktor eine höhere Qualifikation hat als ein Arzt ohne Titel. Der einzige Unterschied jedoch ist, dass diese Zahnärzte eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben und veröffentlicht haben. Die Zähne der Patienten werden deshalb aber nicht besser oder schlechter behandelt.

Welchen Satz darf Zahnarzt abrechnen? ›

Der Höchstsatz der Gebührenordnung ist der 3,5- fache Satz. Verlangt der Zahnarzt einen höheren Satz, dann muss er mit dem Patienten eine Honorarvereinbarung vor Behandlungsbeginn machen. In den Zahnzusatzversicherungen wird meistens eine Abrechnung bis maximal zum 3,5- fachen Satz anerkannt.

Was für ein Notendurchschnitt braucht man um Zahnarzt zu werden? ›

NC Zahnmedizin nach Abiturnote

1,2 bei Abitur in: Baden-Württemberg (+ 1 WS), Bayern, Brandenburg, Bremen. 1,3 bei Abitur in: Hessen, Mecklenburg-Vorpommern (+ 3 WS), Nordrhein-Westfalen (+ 1 WS) 1,4 bei Abitur in: Berlin (+ 11 WS), Thüringen) 1,5 bei Abitur in: Sachsen (+ 3 WS), Schleswig-Holstein (+ 1 WS)

Sind Zahnärzte Abzocker? ›

Zahnärzte und Kieferorthopäden verdienen viel Geld mit teuren Extraleistungen neben den Behandlungen. Der medizinische Nutzen ist jedoch kaum belegt. Höchste Zeit, dass sich die Patienten wehren. Über die Kosten von Arztbesuchen machen sich gesetzlich Versicherte gewöhnlich keine Gedanken.

Wie viele Patienten hat ein Zahnarzt im Durchschnitt? ›

In den 20 größten Städten Deutschlands reicht die Zahl der Patienten pro Praxis von 1.161 bis 2.233. Wo steht Ihre Stadt? In Nürnberg gibt es deutschlandweit mit 456 die meisten Zahnarztpraxen - gemessen an der Einwohnerzahl von 529.000. Hier kommen also rechnerisch 1.161 Einwohner auf eine Praxis.

Wie viele Stunden arbeitet ein Zahnarzt? ›

Wer arbeitet wie viel? Rund drei Viertel der angestellten Zahnärzte arbeiten in Vollzeit und ein Viertel in Teilzeit. Die vertraglich festlegete Wochenarbeitszeit liegt bei Vollzeitkräften im Durchschnitt bei 38 Stunden pro Woche (ohne Überstunden).

Warum haben so viele Amerikaner weiße Zähne? ›

Wieso haben Amerikaner so weiße Zähne? – Weil sie sich die Beißerchen mit Veneers verblenden und die Zähne bleachen lassen. Das Hollywoodlächeln mit Veneers kostet aber. Und das Bleichen hat wiederum eine Grenze: Verfärbungen von innen können damit nicht aufgehellt werden.

Können gelbe Zähne von alleine wieder weiß werden? ›

Die gute Nachricht: Es ist möglich, gelbe und verfärbte Zähne wieder weiß zu bekommen. Das kann zum Beispiel beim Zahnarzt durch ein professionelles Bleaching geschehen. Aber es ist tatsächlich zum Teil auch möglich, die Zähne selbst aufzuhellen.

Wie bekommt man gelben Zahnbelag bei Kindern weg? ›

Dies sollten Sie immer durch einen Experten erledigen lassen. Können gelbe Kinderzähne nicht über eine gründliche Zahnreinigung oder eine Mikro-Abrasion gemindert werden, bleibt meist nur der Einsatz von Veneers zum Überkronen der gelben bleibenden Zähne.

Warum hat mein Kind Gelbe Zähne? ›

Gelbe Zähne deuten bei Kindern auf eine Störung im Zahnwachstum hin. In wenigen Fällen kann eine Einnahme von sogenannten Tetrazyklinen schuld daran sein. Dabei nehmen die Zähne vor dem Durchbruch eine gelbliche Färbung an. Braune Zähne weisen auf Karies hin.

Warum haben Kinder weiße Flecken auf den Zähnen? ›

Fast jedes vierte Kind leidet unter einer Fluorose. Dabei handelt es sich um kreidig-weiße Schmelzflecken auf den Zähnen, die oft an den vorderen Mittelzähnen auftreten. Hervorgerufen werden sie durch eine Störung der Mineralisation während der Zahnreifung, was zu Schmelzflecken bis hin zu Zahnschmelzdefekten führt.

Wie bekommt man Zahnstein weg ohne zum Zahnarzt zu gehen? ›

Es gibt aber auch Möglichkeiten, zu Hause selbst den Zahnstein zu entfernen. Ein probates Mittel ist Backpulver oder auch Natron. Es ist besonders alkalisch und neutralisiert Säuren, die sich im Mundraum befinden. Das Pulver kann direkt auf die Zahnbürste gegeben werden zusammen mit der Zahnpasta.

Ist 3 Mal am Tag Zähneputzen zu viel? ›

Wer zu häufig seine Zähne schrubbt, gefährdet den Zahnschmelz. Zweimaliges gründliches Putzen pro Tag reicht aus. Den über Generationen überlieferten Grundsatz „Nach jedem Essen Zähne putzen“ würden Dentalmedizin-Experten heute nicht mehr pauschal unterschreiben.

Ist es in Ordnung wenn man als erwachsene Kinder Zahnpasta benutzt? ›

Zahnärzte empfehlen dringend, nur spezielle Kinder-Zahncremes zu benutzen. Denn in den Erwachsenenzahncremes ist ein erheblich höherer Fluoridgehalt. Dieser kann in manchen Fällen zu eine Überdosierung von Fluorid in den Kinderzähnen führen.

Warum kein Fluorid für Babys? ›

Unstrittig ist: In der richtigen Menge schützt Fluorid vor Karies. Ein Zuviel an Fluorid kann tatsächlich schädlich für Säuglinge und Kleinkinder sein und fleckförmige Verfärbungen des Zahnschmelzes, die sogenannte Dentalfluorose hinterlassen.

Wie lange soll man Kindern die Zähne Nachputzen? ›

Dem ist allerdings nicht so. Eltern sollten so lange die Kinderzähne nachputzen, bis die Kids ein Alter von 9 oder 10 Jahren erreicht haben, oder als Merkhilfe, ihre erste Urlaubspostkarte selbst schreiben können. Erst dann ist die Feinmotorik so weit ausgereift, dass das weitestgehend selbstständig möglich ist.

Was ist die Stillman Methode? ›

Bei der Stillman-Technik handelt es sich um eine Zahnputztechnik, die den Fokus auf ein vertikales Ansetzen der Zahnbürste an den Zahn legt. Aufgrund dieser Besonderheit wird sie von Zahnärzten besonders Menschen mit Zahnfleischschwund (einer sogenannten Rezession) empfohlen.

Was passiert wenn man sich nicht regelmäßig die Zähne putzt? ›

Nach rund 48 Stunden ohne Zähneputzen hat sich die Biofilmmasse in etwa verdoppelt und die Bakterienkolonien vereinigen sich. An der Zahnoberfläche sinkt zudem der pH-Wert – schlecht für die nützlichen Bakterien, gut für die Kariesbakterien. Normalerweise sorgt der Körper dafür, dass der Zahnschmelz heil bleibt.

Wie lange muss man sich die Zähneputzen? ›

Idealerweise dauert das Zähneputzen zwei bis drei Minuten. Vorsicht: Zu langes und druckvolles Putzen wirkt sich ungünstig auf den Zahnschmelz aus und kann das Zahnfleisch verletzen. Plaque sammelt sich auch in den Zahnzwischenräumen und kann für die Bildung von Karies verantwortlich sein.

Welches ist die beste Zahnputztechnik? ›

Die Zahnputztechnik nach Bass, auch Rütteltechnik genannt, ist die von Zahnärzten am häufigsten empfohlene Zahnputztechnik. Keine andere Zahnputztechnik liefert bessere Reinigungsergebnisse. Bei der Bass Technik wird die Zahnbürste im 45° Winkel zum Zahnfleisch ausgerichtet.

Was passiert wenn man die Zahnbürste nicht wechselt? ›

Was passiert, wenn man die Zahnbürste nicht regelmäßig wechselt? Mit einer vielbenutzten Zahnbürste werden die Zähne nicht mehr richtig sauber und es sammeln sich Bakterien. Die Folge: Plaque auf den Zähnen, im schlimmsten Fall sogar Karies.

Können Erwachsene Kinder Zahnbürsten benutzen? ›

Damit können beim Putzen die unebenen Kauflächen und die Zahnzwischenräume noch gezielter geputzt werden. Ab einem Alter von ca. 8 Jahren können Kinder Erwachsenen-Zahnbürsten benutzen, da die Zähne und die Mundhöhle ausreichend groß sind.

Kann man eine Zahnbürste abkochen? ›

Wenn Sie dennoch kochendes Wasser verwenden möchten, erhitzen Sie etwas Wasser. Sobald es kocht, schalten Sie die Hitze aus und tauchen Sie Ihre Zahnbürste für etwa 30 Sekunden ein. Neben heißem Wasser und Mundwasser können Sie Ihre Zahnbürste auch mit einer Prothesenreinigungslösung desinfizieren.

Bin ich verpflichtet mein Kind in den Kindergarten zu geben? ›

Keine Pflicht

Und tatsächlich ist es allein die Entscheidung der Eltern, ob das Kind eine Kita besuchen soll oder nicht. In Deutschland besteht keine Kindergartenpflicht. Aus rechtlicher Sicht spricht also nichts dagegen, Sohn oder Tochter erst mit vier Jahren oder noch später in den Kindergarten zu geben.

Warum muss ich Zähneputzen Kinder? ›

Wenn die Zähne nicht geputzt werden, wird Karies entstehen, auch bei Milchzähnen. Kaputte Zähne können Schmerzen und gefährliche Entzündungen verursachen. Deshalb sollten Eltern etwa bis zum achten Geburtstag der Kinder das Zähneputzen ihrer Sprösslinge kontrollieren und auch nachputzen.

Warum ist es wichtig auch Milchzähne zu putzen? ›

Auch Milchzähne bedürfen Pflege

Die Pflege der Milchzähne darf nicht vernachlässigt werden, weil diese nur wenige Jahre halten müssen. Sind die Milchzähne nämlich erst einmal von Karies angegriffen, können sich die Kariesbakterien rasch vermehren und die später durchbrechenden bleibenden Zähne gefährden.

Warum sagt man nicht mehr Kindergarten? ›

Eines der zentralen Argumente der Initiatoren lautet, dass das Wort Kindergarten bereits in mehr als 40 Sprachen unverändert übernommen worden sei, während es ausgerechnet in seinem Ursprungsland allmählich durch Begriffe verdrängt werde, die aus der Verwaltungssprache stammten – „Kindertagesstätte“ oder kurz „Kita“.

Wann sollte ein Kind nicht in den Kindergarten? ›

Erkrankt ein Kind während seines Aufenthalts in der Kita – es bekommt zum Beispiel hohes Fieber, hustet stark oder erbricht sich –, muss es abgeholt werden: Fiebernde oder ansteckende Kinder dürfen nicht in der Kita betreut werden.

Wie oft muss ein Kind in den Kindergarten? ›

Regelmäßiger Kindergartenbesuch: Ihrem Kind muss klar sein, dass es in der Regel jeden Tag in den Kindergarten geht. Es hat nicht die Möglichkeit, jeden Morgen zu entscheiden, ob es möchte oder nicht. Natürlich sind freie Tage möglich, aber die Ausnahme.

Bis wann sollte man Kindern Zähneputzen? ›

Dem ist allerdings nicht so. Eltern sollten so lange die Kinderzähne nachputzen, bis die Kids ein Alter von 9 oder 10 Jahren erreicht haben, oder als Merkhilfe, ihre erste Urlaubspostkarte selbst schreiben können. Erst dann ist die Feinmotorik so weit ausgereift, dass das weitestgehend selbstständig möglich ist.

Ist es in Ordnung wenn man als Erwachsene Kinder Zahnpasta benutzt? ›

Zahnärzte empfehlen dringend, nur spezielle Kinder-Zahncremes zu benutzen. Denn in den Erwachsenenzahncremes ist ein erheblich höherer Fluoridgehalt. Dieser kann in manchen Fällen zu eine Überdosierung von Fluorid in den Kinderzähnen führen.

Haben sich die Menschen früher die Zähne geputzt? ›

Früchte oder süße Wurzeln gab es nur selten und höchstens im Sommer und Frühherbst. Deswegen mussten sich Steinzeitmenschen ihre Zähne wohl selten oder gar nicht putzen. Allerdings benutzten sie durchaus so etwas wie „Zahnstocher“ (aus Zweigen oder Holzsplittern), um Fleischreste, Pflanzenfasern, kleine Obstkerne usw.

Haben Menschen früher Zähne geputzt? ›

Zähneputzen seit 3500 Jahren

Erste Erkenntnisse wie die Menschheit Zähne pflegt stammen aus den frühen Hochkulturen. Vor dreieinhalbtausend Jahren war die Reinigung der Zähne im alten Ägypten selbstverständlich. So wurde die morgendliche Reinigung des Mundes mit Natron als „Frühmal“ bezeichnet.

Hat man sich im Mittelalter die Zähne geputzt? ›

Meist benutzte man dafür aufgefaserte Holzstäbchen, teils mit Asche, Ingwer oder anderen Heilkräutern bestreut. Heute nutzen wir dafür Zahnbürste, Zahnseide und eine fluorhaltige Zahnpasta. Doch prophylaktische Zahnpflege war im Mittelalter nicht unbedingt üblich. Die Menschen hatten andere Probleme.

Videos

1. Lange ist's her...(Teil 5) 🎬 Das Jahr 1980 | Damals | Nostalgie
(Kinderbetreuung "Rotkäppchen" DIY for Kids)
2. Ein Zahnarztbesuch soll Spaß machen! HD
(mediskape®)
3. Kindermund – Warum gehst du so gern zu deiner Tagesmutter?
(Tagesmütter Steiermark)
4. Christel Weißig: Einstieg in die beitragsfreie Kita kritisch begleiten
(BMV- Fraktion)
5. Brief B1 DTZ Unfall in der Schule Schulunfall Zahn kaputt
(Deutsch lernen mit FORMIKA)
6. Hilfseinsatz KITA "Thandi Marcia"
(Stiftung Schweiz ForAfrika)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated: 22/10/2023

Views: 5712

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.